Flexibler Alleskönner mit Rennsport-DNA
- MS-RT-Versionen des Pick-up-Bestsellers mit Plug-in-Hybridantrieb und des elektrischen E-Tourneo Custom kombinieren sportlichen Rallye-Look mit uneingeschränkter Vielseitigkeit
- Ranger MS-RT Plug-in-Hybrid vereint elektrische Reichweite mit optimierter Aerodynamik und spezieller Fahrwerksabstimmung sowie außergewöhnlichen Interieur-Details
KÖLN, 3. September 2025 – Entwickelt, um selbst besonders herausfordernde Arbeitsaufgaben und Freizeitabenteuer souverän zu meistern? Mit elektrifizierten Antrieben, die lokal abgasfreie Mobilität ermöglichen? Im Rallye-Look mit unvergleichlich präsentem Auftritt und in Retro-Farben, die Erinnerungen wecken? Genau diese ungewöhnlichen Anforderungen erfüllen die neuen Modellvarianten Ranger MS-RT Plug-in-Hybrid (PHEV) (1) und E-Tourneo Custom MS-RT (2), die Ford auf der IAA Mobility in München (8.- 14. September) erstmals präsentiert.
Bereits 2024 hat Ford den Ranger MS-RT vorgestellt. Nun wird die MS-RT-Modellfamilie um die elektrifizierte Version des Ranger erweitert. Sie sind ebenfalls in enger Zusammenarbeit des globalen Ford-Teams mit den Spezialisten von MS-RT entstanden, einer Ausgründung von M-Sport, des Rallye-Partners des Autoherstellers. Mit muskulöser gestaltetem Karosseriedesign und speziellen Ausstattungsdetails zielen die neuen Modelle auf abenteuerlustige Kunden und Unternehmen, die auch mit ihren Firmenwagen ein Statement setzen wollen.
Der Ranger MS-RT PHEV basiert auf der ersten Plug-in-Hybridversion der Pick-up-Baureihe von Ford Pro, die in Europa seit nunmehr zehn Jahren auf Platz eins der Verkaufslisten ihres Segments (3) steht. Sie vereint die für den Pritschenwagen so charakteristischen Vorteile wie hohe Nutz- und Zuglast sowie Geländegängigkeit mit einer rein elektrischen Reichweite und dem stärksten Drehmoment, das je ein Ford Ranger zu bieten hatte.
„Gemeinsam mit MS-RT hat Ford Pro unsere kompromisslosen Nutzfahrzeuge mit echten Motorsportattributen angereichert. Das Ergebnis sind Modelle wie der neue Ranger MS-RT Plug-in-Hybrid und der E-Tourneo Custom MS-RT – unwiderstehliche Angebote für Kunden, die ebenso flexibel wie vielseitig für die Arbeit oder ihre aktive Freizeit einsetzbare Wagen suchen, dabei aber auch großen Wert auf einen dynamischen Racing-Look legen“, betont Brendan Lyne, Direktor Marketing und Sales bei Ford Pro Europa.
Erste Bestellungen für das neue MS-RT-Modell nehmen die europäischen Ford-Händler bereits im weiteren Jahresverlauf entgegen, die Auslieferung sollen 2026 starten. Ford Pro zeigt den Ranger MS-RT PHEV vom 8. bis 14. September auf der IAA Mobility in München erstmals der Öffentlichkeit.
Der Ranger PHEV mit MS-RT-Spezifikationen
Mit einer Motorleistung von 207 kW (281 PS) und einem noch beeindruckenderen Drehmomentmaximum von 697 Newtonmeter (Nm) stellt die Plug-in-Version des Ranger so viel Zugkraft bereit wie kein anderes Serienmodell dieser Pritschenwagen-Baureihe zuvor – damit bietet sie die perfekte Basis für die MS-RT-Variante als ultimative Ausführung eines Straßen-Pick-ups mit Hybridtechnologie.
Der modulare Antriebsstrang des Ranger Plug-in-Hybrid MS-RT kombiniert einen 75 kW (102 PS) starken Elektromotor mit einem 10-Gang-Automatikgetriebe und einem 2,3 Liter großen EcoBoost-Benziner. Die Batterie ermöglicht mit ihrer nutzbaren Speicherkapazität von 11,8 Kilowattstunden (kWh) eine rein elektrische, lokal abgasfreie Reichweite von bis zu 40 Kilometern (4). Sie lädt an einer Steckdose sowie während der Fahrt per Rekuperation oder über den Vierzylindermotor auf. Mit seinem permanenten, intelligent geregelten eAWD-Allradantrieb, einer zulässigen Anhängelast von bis zu 3,5 Tonnen (5) und einer maximalen Zuladung von 1.000 Kilogramm (6) empfiehlt sich der Plug-in-Pick-up als ideale Lösung für das Ziehen großer Boote oder den Transport von Baumaterialien und alle Aufgaben, die dazwischen liegen.
Die MS-RT-Variante hebt sich insbesondere durch ihre Optik, die von extremen Ranger-Rennversionen inspiriert ist, von der Serienversion ab. Sofort erkennbar ist sie an Wabengrill und Splittern für die Frontpartie, der markanten Heckschürze mit integriertem Diffusorelement sowie eleganten Seitenschwellern. Im Windkanal verfeinerte Luftleitelemente auf dem Kabinendach sowie auf der Heckklappe – der sogenannte Ducktail-Spoiler – sorgen speziell bei höheren Geschwindigkeiten für eine ausgeglichene Aero-Balance und verbessern die Fahrstabilität.
Zu den charakteristischen Kennzeichen zählen auch die Fahrwerksmodifikationen. Sie umfassen zum Beispiel ein verfeinertes Set-up mit angepassten Stoßdämpfern an der Vorderachse und die markante Tieferlegung der Karosserie um 40 Millimeter. Neben den Komforteigenschaften verbessert dies auch das Handling und ermöglicht präzisere Fahrwerksreaktionen sowie ein stabileres Kurvenverhalten. In das gleiche Horn stoßen auch die um 40 Millimeter verbreiterte Spur sowie 21 Zoll große, diamant-geschnittene Leichtmetallräder mit Niederquerschnittreifen des Formats 275/45 R21. Damit sie in die Radhäuser passen, wurden die Kotflügel jeweils um 40 Millimeter ausgestellt und mit kantigen Verbreiterungen versehen. Hierdurch legt die Fahrzeugbreite an der Vorder- und Hinterachse um 82 Millimeter zu. Attraktive Außenfarben unterstreichen den kraftvollen Auftritt. Sie sind exklusiv den MS-RT-Modellen vorbehalten und umfassen neben dem neuen Turini Purple auch Fast Blue, Yellow Green und andere Farbtöne.
In der Doppelkabine des besonders dynamischen Ranger PHEV-Modells ragen Sportsitze mit Eco-Wild- und Kunstlederbezug sowie Nähten in kontrastierendem Blau hervor. Die Passagiere in der ersten Reihe profitieren von zusätzlichen Seitenführungselementen sowie Rückenlehnen mit einem besonderen LED-Blickfänger: illuminierte MS-RT-Logos. Sie leuchten auf, sobald die Türen geöffnet werden. Ähnliche LED-Effekte zieren auch die Fußteppiche. Das beheizbare Sportlenkrad besitzt eine blaue 12-Uhr-Markierung. Zur Serienausstattung zählen auch der zwölf Zoll große Touchscreen des Kommunikations- und Entertainmentsystems Ford SYNC 4A, die elektronisch geregelte 2-Zonen-Klimaautomatik, Park-Pilot-Systeme im Front- und Heckbereich, eine Rückfahrkamera sowie die adaptive Geschwindigkeitsregelanlage mit intelligentem Geschwindigkeitsbegrenzer.
Modelle & Fahrleistungen
Explorer/ Explorer Premium RWD mit Extended-Range-Batterie | Explorer/ Explorer Premium AWD mit Extended-Range-Batterie | |
Nutzbare Batteriekapazität | 77 kWh | 79 kWh |
Gleichstrom-Ladezeit 10 – 80% (2) | ca. 28 min. | ca. 26 min. |
Maximale Schnellladeleistung | 135 kW | 185 kW |
Maximale Wechselstrom-Ladeleistung | 11 kW | 11 kW |
Maximale Leistung | 210 kW (286 PS) | 250 kW (340 PS) |
Max. Drehmoment Heckmotor | 545 Nm | 545 Nm |
Max. Drehmoment Frontmotor | – | 134 Nm |
WLTP-Reichweite | 555-602 km | 516-566 km |
Stromverbrauch | 15,1-13,9kWh/100 km | 17,0-15,7 kWh/100 km |
Höchstgeschwindigkeit | 180 km/h | 180 km/h |
Beschleunigung 0 –100 km/h | 6,4 s | 5,3 s |
Agenda
* Energieverbrauch (kombiniert) Standard Range RWD (vorläufige Werte**: 1: 17,9 – 15,5 kWh/100 km; CO2-Emissionen (kombiniert): 0 g/km; CO2-Klasse: A; elektrische Reichweite (2): 325 – 384 km
Energieverbrauch (kombiniert) Extended Range RWD**: 15,1 – 13,9 kWh/100 km; CO2-Emissionen (kombiniert): 0 g/km; CO2-Klasse: A; elektrische Reichweite (2): 555 – 602 km
Energieverbrauch (kombiniert) Extended Range AWD**: 17,0 – 15,7 kWh/100 km; CO2-Emissionen (kombiniert): 0 g/km; CO2-Klasse: A; elektrische Reichweite (2): 516 – 566 km
** Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren WLTP (Worldwide harmonised Light-duty vehicles Test Procedures) ermittelt.
1) Der Weltrekord wurde von der unabhängigen Prüforganisation RecordSetter überprüft und an verschiedenen Orten auf der Welt überwacht. Für die Rekordmarke mussten Lexie Alford und der Explorer mindestens 28.968 km zurücklegen, zwei antipodische Punkte passieren und mindestens fünf Kontinente bereisen. Die Reise musste ausserdem am selben Ort beginnen und enden.
2) Angestrebte Reichweiten und Ladezeiten basieren auf herstellergeprüften Werten und Berechnungen nach dem WLTP-Fahrzyklus. Die tatsächliche Reichweite variiert je nach Bedingungen wie äusseren Einflüssen, Fahrverhalten, Fahrzeugwartung, Alter und Gesundheitszustand der Lithium-Ionen-Batterie.
3) Die Apps FordPass und FordPass Pro sind mit ausgewählten Smartphone-Plattformen kompatibel und per Download erhältlich. Dabei können kostenpflichtige Nachrichten- und Datentarife anfallen.
4) Die zulässigen Anhängelasten können je nach Beladung, Fahrzeugkonfiguration, Ausstattungsniveau und Anzahl der Passagiere variieren.
5) Fracht- und Ladekapazitäten werden durch das Fahrzeug-Gesamtgewicht und die Achslastverteilung begrenzt. Die maximale Nutzlast variiert und hängt – je nach Ausstattung und Fahrzeugkonfiguration – vom Leergewicht ab. Ein Etikett am Türrahmen weist auf die Tragfähigkeit des bestimmten Modells hin.
6) Erfordert ein Telefon mit aktivem Datendienst und kompatibler Software. SYNC Move kontrolliert keine Produkte von Drittanbietern während der Nutzung. Drittanbieter sind allein für ihre jeweilige Funktionalität verantwortlich.
7) Das drahtlose Qi-Laden ist möglicherweise nicht mit allen Mobiltelefonen kompatibel.
8) Apple CarPlay™ ist ein eingetragenes Warenzeichen der Apple Inc.; Android™ und Android Auto™ sind eingetragene Warenzeichen von Google Inc.
9) BANG & OLUFSEN© 2021 und B&O© 2021, BANG & OLUFSEN™ und B&O™ sind eingetragene Marken der Bang & Olufsen Gruppe. Lizensiert durch Harman Becker Automotive Systems Manufacturing Kft. Alle Rechte vorbehalten.
10 Fahrerassistenzsysteme sind Zusatzfunktionen und ersetzen nicht die Aufmerksamkeit und das Urteilsvermögen des Fahrers sowie die Notwendigkeit, das Fahrzeug zu kontrollieren.
Über Ford-Werke GmbH
Die Ford-Werke GmbH ist ein deutscher Automobilhersteller und Mobilitätsanbieter mit Sitz in Köln. Das Unternehmen beschäftigt an den Standorten Köln, Saarlouis und Aachen rund 19.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seit der Gründung im Jahr 1925 haben die Ford-Werke mehr als 47 Millionen Fahrzeuge produziert.
Über die Ford Motor Company (US)
Die weltweit tätige US-amerikanische Marke Ford, die seit über 100 Jahren eng mit Europa verbunden ist, setzt sich für Bewegungsfreiheit ein, die Hand in Hand geht mit dem Schutz unseres Planeten und unserer Mitmenschen. Der Ford+ Plan des Unternehmens mit den Geschäftsbereichen Model E, Ford Pro und Ford Blue beschleunigt den europäischen Wandel hin zu einer rein elektrischen und klimaneutralen Zukunft bis 2035. Das Unternehmen treibt die Umstellung mit kühnen neuen Elektrofahrzeugen voran, die alle mit Blick auf die europäischen Autofahrer entwickelt wurden. Ford bietet innovative Dienstleistungen, die Menschen verbinden, Gemeinschaften wachsen und Unternehmen florieren lassen. Zu den Aktivitäten des Unternehmens, das Ford-Fahrzeuge in 50 europäischen Märkten verkauft und wartet, gehören auch die Ford Motor Credit Company, die Ford Customer Service Division und 14 Produktionsstätten (acht eigene und sechs nicht konsolidierte Joint-Venture-Standorte) mit vier Zentren in Köln (Deutschland), Valencia (Spanien) und den Joint Ventures in Craiova (Rumänien) und Kocaeli (Türkei). Ford beschäftigt in seinen eigenen Werken und konsolidierten Joint Ventures rund 34’000 Mitarbeitende. Einschliesslich der nicht konsolidierten Unternehmen sind in ganz Europa rund 57’000 Mitarbeitende beschäftigt. Weitere Information über das Unternehmen, seine Produkte und Ford Credit finden Sie unter corporate.ford.com.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen