Die Neuauflage des 66iger Broncos kann bald wieder in Europa bestellt werden
- Jüngste Modellgeneration des legendären Offroaders überzeugt mit ausgeprägten Geländefähigkeiten, robustem Design und modernen Assistenzsystemen
- 246 kW (335 PS) starker EcoBoost-V6-Benziner mit 2,7 Litern Hubraum, Bronco Terrain Management System und Hochleistungs-Geländewagen-Fahrwerk
- Bronco Outer Banks für Hardcore-Ausflügler, die auch abgelegene Ziele erreichen wollen, startet bei 74.500 Euro
- Preisliste des Bronco Badland mit ultimativer Offroad-Performance beginnt bei 78.500 Euro
Der einzigartige Ford Bronco steht kurz vor seinem Europadebüt: In Kürze können Kunden die jüngste Generation der US-amerikanischen Geländewagenlegende in ausgesuchten Ländern bestellen. Der robuste Allradler kommt in strikt limitierter Stückzahl und in zwei Modellvarianten über den Atlantik, die sich durch eigenständige Karosseriedetails voneinander abheben. Die Outer Banks-Version spricht Hardcore-Geländewagen-Fans an, während sich der Bronco Badlands speziell für extreme Offroad-Touren anbietet. Beide besitzen einen 2,7 Liter großen EcoBoost-V6-Motor, der 246 kW (335 PS) leistet und ein maximales Drehmoment von 563 Newtonmeter zur Verfügung stellt. Hochmoderne Antriebs-Technologien wie zum Beispiel eine kurze Geländeübersetzung, „Trail Control“ und sieben Fahrmodi sorgen dafür, dass er seinen Beinamen „G.O.A.T.“ zu Recht trägt: Das Kürzel steht für „Goes over any Terrain“ und bedeutet so viel wie „Kein Terrain ist ihm zu schwierig“. Der Bronco Outer Banks steht in Deutschland ab 74.500 Euro zur Verfügung, die Badlands-Version ist ab 78.500 Euro erhältlich.
Ford hat die aktuelle Ausgabe des Bronco von Grund auf neu gedacht. Ihr Karosserie- und Interieurdesign greift unverwechselbare Elemente des Urahns von 1966 auf, ließ sich aber auch von den robusten Pickups der erfolgreichen F-Serie von Ford sowie dem Performance-Anspruch des Ford Mustang inspirieren. Das Ergebnis ist ein unverwechselbares Geländefahrzeug mit markantem Charakter, welches die besondere Geschichte dieser Baureihe auf moderne Weise fortschreibt.
Ford Bronco 247 kW (335 PS) Energieverbrauch (kombiniert): 11,3 l/100 km; CO₂-Emissionen (kombiniert): 257 g/km; CO₂-Klasse: G
Ford Bronco 246 kW (335 PS) Energieverbrauch (kombiniert): 12,7 l/100 km; CO₂-Emissionen (kombiniert): 288 g/km; CO₂-Klasse: G
Modelle & Fahrleistungen
Explorer/ Explorer Premium RWD mit Extended-Range-Batterie | Explorer/ Explorer Premium AWD mit Extended-Range-Batterie | |
Nutzbare Batteriekapazität | 77 kWh | 79 kWh |
Gleichstrom-Ladezeit 10 – 80% (2) | ca. 28 min. | ca. 26 min. |
Maximale Schnellladeleistung | 135 kW | 185 kW |
Maximale Wechselstrom-Ladeleistung | 11 kW | 11 kW |
Maximale Leistung | 210 kW (286 PS) | 250 kW (340 PS) |
Max. Drehmoment Heckmotor | 545 Nm | 545 Nm |
Max. Drehmoment Frontmotor | – | 134 Nm |
WLTP-Reichweite | 555-602 km | 516-566 km |
Stromverbrauch | 15,1-13,9kWh/100 km | 17,0-15,7 kWh/100 km |
Höchstgeschwindigkeit | 180 km/h | 180 km/h |
Beschleunigung 0 –100 km/h | 6,4 s | 5,3 s |
Agenda
* Energieverbrauch (kombiniert) Standard Range RWD (vorläufige Werte**: 1: 17,9 – 15,5 kWh/100 km; CO2-Emissionen (kombiniert): 0 g/km; CO2-Klasse: A; elektrische Reichweite (2): 325 – 384 km
Energieverbrauch (kombiniert) Extended Range RWD**: 15,1 – 13,9 kWh/100 km; CO2-Emissionen (kombiniert): 0 g/km; CO2-Klasse: A; elektrische Reichweite (2): 555 – 602 km
Energieverbrauch (kombiniert) Extended Range AWD**: 17,0 – 15,7 kWh/100 km; CO2-Emissionen (kombiniert): 0 g/km; CO2-Klasse: A; elektrische Reichweite (2): 516 – 566 km
** Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren WLTP (Worldwide harmonised Light-duty vehicles Test Procedures) ermittelt.
1) Der Weltrekord wurde von der unabhängigen Prüforganisation RecordSetter überprüft und an verschiedenen Orten auf der Welt überwacht. Für die Rekordmarke mussten Lexie Alford und der Explorer mindestens 28.968 km zurücklegen, zwei antipodische Punkte passieren und mindestens fünf Kontinente bereisen. Die Reise musste ausserdem am selben Ort beginnen und enden.
2) Angestrebte Reichweiten und Ladezeiten basieren auf herstellergeprüften Werten und Berechnungen nach dem WLTP-Fahrzyklus. Die tatsächliche Reichweite variiert je nach Bedingungen wie äusseren Einflüssen, Fahrverhalten, Fahrzeugwartung, Alter und Gesundheitszustand der Lithium-Ionen-Batterie.
3) Die Apps FordPass und FordPass Pro sind mit ausgewählten Smartphone-Plattformen kompatibel und per Download erhältlich. Dabei können kostenpflichtige Nachrichten- und Datentarife anfallen.
4) Die zulässigen Anhängelasten können je nach Beladung, Fahrzeugkonfiguration, Ausstattungsniveau und Anzahl der Passagiere variieren.
5) Fracht- und Ladekapazitäten werden durch das Fahrzeug-Gesamtgewicht und die Achslastverteilung begrenzt. Die maximale Nutzlast variiert und hängt – je nach Ausstattung und Fahrzeugkonfiguration – vom Leergewicht ab. Ein Etikett am Türrahmen weist auf die Tragfähigkeit des bestimmten Modells hin.
6) Erfordert ein Telefon mit aktivem Datendienst und kompatibler Software. SYNC Move kontrolliert keine Produkte von Drittanbietern während der Nutzung. Drittanbieter sind allein für ihre jeweilige Funktionalität verantwortlich.
7) Das drahtlose Qi-Laden ist möglicherweise nicht mit allen Mobiltelefonen kompatibel.
8) Apple CarPlay™ ist ein eingetragenes Warenzeichen der Apple Inc.; Android™ und Android Auto™ sind eingetragene Warenzeichen von Google Inc.
9) BANG & OLUFSEN© 2021 und B&O© 2021, BANG & OLUFSEN™ und B&O™ sind eingetragene Marken der Bang & Olufsen Gruppe. Lizensiert durch Harman Becker Automotive Systems Manufacturing Kft. Alle Rechte vorbehalten.
10 Fahrerassistenzsysteme sind Zusatzfunktionen und ersetzen nicht die Aufmerksamkeit und das Urteilsvermögen des Fahrers sowie die Notwendigkeit, das Fahrzeug zu kontrollieren.
Über Ford-Werke GmbH
Die Ford-Werke GmbH ist ein deutscher Automobilhersteller und Mobilitätsanbieter mit Sitz in Köln. Das Unternehmen beschäftigt an den Standorten Köln, Saarlouis und Aachen rund 19.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seit der Gründung im Jahr 1925 haben die Ford-Werke mehr als 47 Millionen Fahrzeuge produziert.
Über die Ford Motor Company (US)
Die weltweit tätige US-amerikanische Marke Ford, die seit über 100 Jahren eng mit Europa verbunden ist, setzt sich für Bewegungsfreiheit ein, die Hand in Hand geht mit dem Schutz unseres Planeten und unserer Mitmenschen. Der Ford+ Plan des Unternehmens mit den Geschäftsbereichen Model E, Ford Pro und Ford Blue beschleunigt den europäischen Wandel hin zu einer rein elektrischen und klimaneutralen Zukunft bis 2035. Das Unternehmen treibt die Umstellung mit kühnen neuen Elektrofahrzeugen voran, die alle mit Blick auf die europäischen Autofahrer entwickelt wurden. Ford bietet innovative Dienstleistungen, die Menschen verbinden, Gemeinschaften wachsen und Unternehmen florieren lassen. Zu den Aktivitäten des Unternehmens, das Ford-Fahrzeuge in 50 europäischen Märkten verkauft und wartet, gehören auch die Ford Motor Credit Company, die Ford Customer Service Division und 14 Produktionsstätten (acht eigene und sechs nicht konsolidierte Joint-Venture-Standorte) mit vier Zentren in Köln (Deutschland), Valencia (Spanien) und den Joint Ventures in Craiova (Rumänien) und Kocaeli (Türkei). Ford beschäftigt in seinen eigenen Werken und konsolidierten Joint Ventures rund 34’000 Mitarbeitende. Einschliesslich der nicht konsolidierten Unternehmen sind in ganz Europa rund 57’000 Mitarbeitende beschäftigt. Weitere Information über das Unternehmen, seine Produkte und Ford Credit finden Sie unter corporate.ford.com.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen