EU beschliesst Strafzölle auf Fahrzeuge aus China

Die EU auf dem Weg zum Wirtschaftskrieg mit China

  • Keine einheitlichen Strafzölle, sondern Zölle vielmehr in Abhängigkeit der Mitwirkung der betreffenden Fahrzeughersteller im Rahmen der Untersuchung sowie mutmasslicher staatlicher Förderung je Hersteller

  • Strafzölle zunächst vorübergehend bis zum Abschluss von Verhandlungen mit China

Die EU wirft China bereits seit längerem vor, mit staatlichen Subventionen für chinesische Fahrzeughersteller den Wettbewerb zu verzerren. Nur deshalb könnten chinesische Elektrofahrzeug derart günstig in der EU angeboten werden.

Daher wurden gestern zunächst vorübergehend Strafzölle von in der Spitze bis 38,1% auf die Einfuhr von Fahrzeugen vereinbart. Die Vereinnahmung der Strafzölle ist allerdings vorerst bis zum 04. Juli 2024 ausgesetzt. Dieser Schritt soll ermöglichen, dass mit China eine gemeinsame Vereinbarung am Verhandlungstisch getroffen werden kann. Kommt es allerdings zu keiner Einigung, würden die Strafzölle rückwirkend erhoben und einbehalten.

Damit würden die Fahrzeuge von BYD um 17,4%, Geely um 20% und SAIC sogar um 38,1% teurer. Alle nicht während der „Untersuchung“ kooperierenden Hersteller werden mit dem Höchstssatz belastet, weitere Hersteller mit 21%.

Bereits seit vergangenem Herbst untersucht die EU-Kommission, ob Preisverzerrungen durch staatliche Subventionen auf E-Autos dazu führen, den Herstellern einen Verkaufsvorteil in der EU zu verschaffen. Und in der Tat sind eFahrzeuge aus China um bis zu 20% günstiger als vergleichbare Fahrzeuge, die in der EU hergestellt wurden. Dazu äusserte sich Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen im Rahmen einer Pressekonferenz: «Der Preis dieser Autos wird durch riesige staatliche Subventionen künstlich gedrückt – das verzerrt unseren Markt.»

Werbung

Erstaunlicherweise scheinen fast alle EU-Hersteller – mit Ausnahme der deutschen Hersteller – die Erhebung von Strafzöllen gutzuheissen. Dabei ist der chinesische Markt nicht nur für deutsche Autobauer interessant und ein grosser Absatzmarkt. Die Erhebung von EU-Strafzöllen führt dann sicher zu Gegenmassnahmen; im Klartext die Erhebung von Zöllen auf die in der EU produzierten und nach China exportierten Fahrzeuge. Dies würde dann weitere Gegenmassnahmen seitens der EU erfordern.

Die Schweiz ist von den Entwicklungen nicht betroffen.

Die Redaktion von POWERSUVS vertritt diese Meinung nicht. Sicherlich werden die Hersteller auf die eine oder andere Art subventioniert, aber nicht in dem Masse, wie es jetzt dargestellt wird. Die günstigen Preise sind sicher auch dahin zurückzuführen, dass chinesische Fahrzeughersteller sich schon früh auf eFahrzeuge fokussiert haben, während z.B. deutsche Hersteller zu lange die Entwicklung in eFahrzeuge verschlafen haben. Die Entwicklung von eFahrzeugen ist einfacher zu bewerkstelligen als die von Fahrzeugen mit Verbrennermotor. Zudem werden Batterien in solchen Stückzahlen produziert, dass einfach günstiger angeboten werden kann. Ausserdem werden auch niedrigere Lohnkosten eine entscheidende Rolle spielen.

 

Copyright:  Readaktion POWERSUVS; Bildrechte: Christian Lue – Unsplash.

 

Fahrzeuge dieser chinesischen Marken werden mutmasslich erheblich teurer:

MOAB EASTER JEEP SAFARI 2024
Teilen:

Weitere Kategorien

Mehr aus dieser Kategorie
Werbung

Weitere Artikel

Über 22.000 Besucher bei den diesjährigen Audi Sommerkonzerten Rückblick: ausverkaufte Konzerte und ausgelassene Atmosphäre Einblick: Internationale Stars und aufstrebende Talente begeistern das Publikum Ausblick: Vorbereitungen auf Audi Sommerkonzerte 2026 angelaufen Audi Sommerkonzerte 2025 ein Erlebnis für sich Mit dem Konzert von Akkordeonist Martynas Levickis enden die diesjährigen Audi Sommerkonzerte. Die

CUPRA erleichtert Urlaubsreisen in seinen Elektromodellen mit neuem Update der My CUPRA App Neuer EV-Routenplaner für CUPRA Born und CUPRA Tavascan Verbesserte Übersicht der Ladetarife im CUPRA Charging Service Zugang zu rund 900.000 öffentlichen Ladestationen für mehr Flexibilität Martorell/Weiterstadt, 16.07.2025 Pünktlich zur Sommerreisezeit verbessert CUPRA das Fahrerlebnis für Nutzer*innen seiner

Bewährtes Erfolgskonzept seit 10 Jahren Der Audi Q3 präsentiert sich in Bestform: dynamische und muskulöse SUV-Proportionen im Einklang mit großzügigem Interieur Effizienz, Fahrdynamik und Komfort: neues Dämpfersystem, leistungsstarker Plug-in-Hybrid und effiziente Verbrenner Digitaler Begleiter im Alltag: Fahrassistenz und Lichttechnologie aus der Oberklasse und innovatives Bedienkonzept für noch mehr Komfort Audi

Immer auf dem neusten Stand

Tragen Sie sich in den Newsletter ein

    Hiermit stimme ich der regelmässigen Zusendung des Newsletters und Einrichtung eines persönlichen Mitglied-Zugangs zu und akzeptiere die Datenschutzbestimmungen. Es entstehen für mich keine Kosten. Natürlich kann ich kann den Newsletter und die kostenlose Mitgliedschaft jederzeit abbestellen.