SUV-Allrounder mit bis zu sieben Sitzplätzen
- Neues SUV für den europäischen Markt: Tayron ist nach dem Touareg das zweitgrößte SUV von Volkswagen in Europa
- Durchdachter Allrounder: extrem geräumiger Fond und Kofferraum, fünf oder optional sieben Sitzplätze und große Anhängelast von bis zu 2,5 Tonnen
- Innovativer Plug-in-Hybrid: Tayron eHybrid bietet souveräne Kraftentfaltung und wird im Alltag mit über 100 km elektrischer Reichweite zum E-Auto
- Ab sofort bestellbar: Tayron startet in der Version „Life“ mit 110-kW-Mild-Hybrid und umfangreicher Ausstattung ab 45.475 Euro
- Der neue Tayron feiert Messepremiere auf der „Mondial de l’Auto“ vom 14. bis 20. Oktober in Paris
Der neue Tayron ist da! – Das große Volkswagen SUV mit fünf und optional sieben Sitzen ist zwischen dem Touareg (Oberklasse) und Tiguan (Mittelklasse) positioniert. Authentisch: sein klares und kraftvolles SUV-Design. Best-in-Class: der Komfort. Souverän: die Qualitätsanmutung. Großzügig: das Platzangebot. Fünf Reisenden stehen im Tayron auf dem Weg in den Urlaub bis zu 885 Liter Gepäckraum zur Verfügung. Insgesamt sieben effiziente Motorversionen sind in Kürze im Angebot. Mit dabei: zwei Plug-in-Hybridantriebe (eHybrid) der nächsten Generation. Sie ermöglichen elektrische Reichweiten von über 100 km und große Reisedistanzen von bis zu 850 km zwischen zwei Tankstopps. Darüber hinaus ist der Tayron mit bis zu 2,5 Tonnen Anhängelast ein ebenso stilvolles wie perfektes Zugfahrzeug für Trailer jeglicher Art. Der Vorverkauf des neuen Tayron startet am morgigen Donnerstag, 10. Oktober.
Kraftvolles Design außen, Premium-Feeling im Innern.
Den rund 4,8 m langen Tayron prägt ein klares, markantes SUV-Design. In der Frontpartie sorgen LED-Scheinwerfer und das serienmäßig illuminierte VW-Zeichen für eine unverwechselbare Lichtsignatur in die Nacht. Gleiches gilt für das Heck mit seiner durchgehenden LED-Querspange und dem auch hier illuminiertem VW-Zeichen. Präzise geführte Linien unterstreichen in der langgestreckten Silhouette die hochwertige Anmutung des Tayron. Diesen Anspruch spiegelt auch das Interieur wider: Dort bestimmen haptisch angenehme Oberflächen und je nach Ausstattung edle Materialien wie „ArtVelours Eco“ (Mikrofaser) und offenporiges Echtholz sowie durchleuchtete Dekore das Bild.
Umfangreiche Serienausstattung. Das SUV startet in der Ausstattungslinie „Life“. Darüber positioniert sind die Topversionen „Elegance“ und „R-Line“. Bereits der Tayron „Life“ bietet als Einstiegsvariante eine breit gefächerte Serienausstattung. Dazu gehören Details wie neun Airbags, eine 3-Zonen-Klimaautomatik, eine 10-Farben-Ambientebeleuchtung, ein multifunktionaler Fahrerlebnisschalter (zur Steuerung der Fahrprofile inklusive Allradprofile bei 4MOTION, Audiolautstärke und Aktivierung von „Atmospheres“ als vorprogrammierte Licht- und Audiostimmungen), ein Infotainmentsystem (32 Zentimeter Bildschirmdiagonale) mit freischaltbarer Navigationsfunktion und App-Connect Wireless (für Apple CarPlay und Android Auto), digitale Instrumente, LED-Scheinwerfer inklusive automatischer Fernlichtschaltung („Light Assist“), illuminierte VW-Zeichen in der Front- und Heckpartie, 3D-LED-Rückleuchten, Sonnenschutzjalousien in den Fondtüren, sowie 17-Zoll-Leichtmetallfelgen.
Großes Spektrum der Assistenzsysteme. Zu den serienmäßigen Assistenzsystemen des Tayron Life zählen die automatische Distanzregelung ACC, die Abbiegebremsfunktion, ein Spurwechselassistent („Side Assist“), ein Spurhalteassistent („Lane Assist“), ein Notbremssystem inklusive Fußgänger- und Radfahrererkennung („Front Assist“), ein Parkassistent („Park Assist Plus“), die Rückfahrkamera („Rear View“), die Verkehrszeichenerkennung und der neue Ausstiegswarner. Letzterer kann als Erweiterung des Spurwechselassistenten im Rahmen der Systemgrenzen davor schützen, eine der Türen zu öffnen, falls sich von hinten ein Verkehrsteilnehmer nähert.
Attraktive Ausstattungsoptionen. Zu den optionalen Highlights gehören Systeme wie die adaptive Fahrwerksregelung „DCC Pro“, „IQ.LIGHT – HD–Matrix-Scheinwerfer“ mit interaktiven Lichtfunktionen und der „Travel Assist“ für die assistierte Längs- und Querführung. Ebenso verfügbar: der Sprachassistent IDA mit „ChatGPT“-Integration (in Verbindung mit optionalen Infotainment-Paket „Discover“), ein Panorama-Ausstell-/Schiebedach, ein 700-Watt-Soundsystem von Harman-Kardon, eine Lederausstattung mit elektrisch einstellbaren Sitzen inklusive Massage- und Belüftungsfunktion sowie eine elektrisch aktivierbare Kindersicherung für den Fond.
Mild-Hybrid, Plug-in-Hybrid, Benziner und Diesel. Volkswagen wird den Tayron nach dem Anlauf aller Versionen mit einem Mild-Hybridantrieb (eTSI), zwei Plug-in-Hybridantrieben (eHybrid), zwei Turbobenzin- (TSI) und zwei Turbodieselmotoren (TDI) anbieten. Sie alle sind mit einem automatischen Doppelkupplungsgetriebe (DSG) verbunden. Bereits die Grundmotorisierung ist mit dem 110 kW (150 PS) starken eTSI ein Hightech-Antrieb (Mild-Hybrid mit 48V-Technologie). Die Vorteile der Elektro- und Benzinantriebe verschmelzen indes in den zwei innovativen Plug-in-Hybridmodellen. Sie entwickeln eine Systemleistung von 150 kW (204 PS) und 200 kW (272 PS). Dank der 19,7 kWh (netto) großen Batterie ermöglichen beide Tayron eHybrid elektrische Reichweiten von über 100 km. Geladen wird ihre Batterie an der AC-Wallbox und an AC-Ladesäulen mit bis zu 11 kW, an DC-Schnellladesäulen mit bis zu 50 kW.
Der größte TDI mit 142 kW (193 PS) ist ebenfalls effizient und serienmäßig an den Allradantrieb 4MOTION gekoppelt. Der Tayron 4MOTION als 7-Sitzer ist für Anhängelasten von bis zu 2.500 kg ausgelegt (gebremst, 12 Prozent Steigung). Dank des in Verbindung mit der Anhängevorrichtung (anklappbar) serienmäßigen Rangierassistenten „Trailer Assist“ ist dabei selbst das Handling großer Pferde- oder Bootsanhänger einfach.
Vier Motorsierungen zum Bestellstart. Zum Vorverkaufsstart am morgigen Donnerstag werden vier Antriebe verfügbar sein: Den Einstieg macht der 110 kW starke eTSI in der Ausstattungsvariante „Life“, der ab 45.475 Euro erhältlich ist. Darüber hinaus sind die zwei eHybrid-Versionen sowie der stärkste TDI mit 142 kW bestellbar.
Über Volkswagen
Die Volkswagen Aktiengesellschaft (abgekürzt VW AG oder auch Volkswagen AG) mit Sitz im niedersächsischen Wolfsburg ist ein deutscher Automobilhersteller.
Die Marke Volkswagen gehört zu den größten Autoherstellern der Welt. Seit mehr als 70 Jahren machen wir innovative Technologien, höchste Qualität und attraktives Design für viele Menschen erreichbar – unter anderem mit Bestsellern wie dem Käfer, dem Golf oder der vollelektrischen ID. Familie für die neue Mobilitätswelt. Weltweit sind wir in mehr als 140 Märkten präsent und produzieren Fahrzeuge an 29 Standorten in 12 Ländern. Die Marke Volkswagen beschäftigt mehr als 170.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Auf dem Weg zu klimaneutraler Mobilität für alle setzen wir uns ambitionierte Ziele. Bis 2026 bringen wir zehn neue Elektroautos auf die Straße. 2030 sollen mindestens 70 Prozent unseres Absatzes in Europa Elektrofahrzeuge sein, in Nordamerika und China mindestens 50 Prozent. Spätestens Ende 2033 plant die Marke Volkswagen in Europa ausschließlich Elektroautos zu bauen.
Ein zentraler Wettbewerbsvorteil bei der Elektrifizierung unserer Flotte ist der Modulare E-Antriebsbaukasten (MEB). Die speziell für den Elektroantrieb entwickelte Fahrzeugarchitektur von Volkswagen bietet hohe Reichweiten, viel Platz im Innenraum und erlaubt die ständige Aktualisierung der Software durch Over-the-Air Updates. Der MEB ist die technische Basis für die vollelektrischen und voll vernetzten Autos der ID. Familie und damit für Modelle wie den kompakten ID.3, das Elektro-SUV ID.4, das SUV-Coupé ID.5 oder den ID. Buzz, Erbe des legendären Bulli. In den kommenden Jahren entwickeln wir unsere Elektroplattform weiter (MEB+) und machen diese damit noch leistungsfähiger.
Mit unserer Strategie ACCELERATE stärken wir die Wettbewerbsfähigkeit, beschleunigen den Hochlauf der E-Mobilität und forcieren den Wandel zum Techunternehmen. Dafür steht auch die Transformation an unserem Stammsitz in Wolfsburg, den wir in den kommenden Jahren zu einem hochproduktiven Werk für E-Mobilität umbauen, in dem auch das innovative Fahrzeugprojekt Trinity04 vom Band rollen soll.
Insgesamt wird das Unternehmen bis 2026 mehr als 18 Milliarden Euro in Elektromobilität, Hybridisierung und Digitalisierung investieren. Wie keine andere Marke wird Volkswagen für faszinierende digitale Kundenerlebnisse, neue Geschäftsmodelle und für das autonome Fahren in der Breite des Marktes stehen. Unsere Vision: Wir wollen Volkswagen zur begehrenswertesten Marke für nachhaltige Mobilität machen.
Neue Fotos - Jetzt anschauen!
Quelle & Copyright: VW Media, Volkswagen AG.