100 Jahre Ford in Deutschland mit elektrischer Zukunft und zwei Weltpremieren and der IAA Mobility 2025

Ranger und Explorer and der IAA Mobility 2025 in München

  • Ford Ranger: Energieverbrauch – Alle Varianten des Ford Ranger sind in Deutschland als Lkw homologiert
  • Ford Explorer Standard Range: Energieverbrauch (kombiniert): 17,5 – 16,3 kWh/100 km; CO2-Emissionen (kombiniert): 0 g/km; CO2-Klasse: A; Elektrische Reichweite: 352 – 378 km
  • Ford Explorer Extended Range: Energieverbrauch (kombiniert): 17,4 – 14,5 kWh/100 km; CO2-Emissionen (kombiniert): 0 g/km; CO2-Klasse: A; Elektrische Reichweite: 523 – 602 km

KÖLN (D), 5. September 2025 – Für Ford steht die IAA Mobility in München in diesem Jahr unter ganz besonderen Vorzeichen: Am 18. August 1925, also vor fast genau 100 Jahren, startete Ford seine Erfolgsstory als Hersteller in Deutschland mit der Eintragung ins Handelsregister. Schon wenige Monate später begann die Montage des T-Modells im Berliner Westhafen. Nur fünf Jahre später setzten Henry Ford und Kölns Oberbürgermeister Konrad Adenauer mit der Grundsteinlegung des Werks in Köln-Niehl ein starkes Zeichen für die industrielle Innovation am Rhein. Seitdem liefen bei Ford in Deutschland Millionen Pkw und Transporter vom Band, die Menschen bewegten und bewegen. Ein Jahrhundert nach den Anfängen hat Ford ein neues Kapitel aufgeschlagen. Im hochmodernen Cologne Electric Vehicle Center entstehen heute die vollelektrischen Modelle Explorer und Capri. Mit ihrem effizienten E‑Antrieb und emotionalem Design spielen beide eine tragende Rolle bei den Auftritten von Ford auf der IAA Mobility vom 9. bis 14. September.

Open Space auf dem Odeonsplatz: Effiziente elektrische Mobilität im emotionalen Design

Auf dem frei zugänglichen Open Space am Münchner Odeonsplatz, wo Besucher Marken und Mobilitätslösungen live erleben können, stellt Ford die Säulen seiner aktuellen Pkw-Palette mit Elektroantrieb vor: den kompakten Crossover Puma Gen-E, das dynamische SUV-Modell Explorer und das SUV-Coupé Capri. Alle voll-elektrischen Modelle können während der IAA Mobility in München getestet werden.

In der bayerischen Hauptstadt präsentiert Ford auch die erste von zwei Weltpremieren: Den Ford Ranger Plug-in-Hybrid MS-RT, eine High-Performance-Version des erfolgreichen Pick-ups mit Plug-in-Hybridantrieb (PHEV).  

Mit dem Puma Gen-E hat Ford seinem europäischen Bestseller eine ebenso attraktive batterieelektrische Version zur Seite gestellt. Die moderne Fahrzeugarchitektur mit Elektromotor aus eigener Produktion ermöglicht einen hocheffizienten Betrieb, wie der außergewöhnlich geringe Energiebedarf von 13,1 kWh/100 km unterstreicht. Mit einer WLTP-Reichweite von bis zu 376 Kilometern eignet sich der Puma Gen-E auch für längere Strecken.

Als erstes vollelektrische Großserien-Pkw-Modell, das Ford in Europa für Europa entwickelt hat, vereint der Ford Explorer deutsche Ingenieurskunst mit amerikanischen Designelementen und überzeugenden technischen Eigenschaften. Der Explorer bietet die Wahl zwischen drei Antriebsoptionen mit einer WLTP-Reichweite von bis zu 602 Kilometer. Die Basis bildet der Hecktriebler mit Standardbatterie, der eine Systemleistung von 125 kW (170 PS). In Verbindung mit der „Extended-Range“- Batterie stehen ein Hecktriebler mit 210 kW (286 PS) starkem E-Motor sowie die Allradvariante mit zwei Elektromaschinen und 250 kW (340 PS) Systemleistung zur Wahl.

Der Ford Capri verkörpert die vollelektrische Neuinterpretation eines Kultklassikers. So zitiert zum Beispiel die Fronthaube, vor der sich ein flacher Grill fast über die gesamte Fahrzeugbreite zwischen den horizontalen Scheinwerfern erstreckt, das stilistische Vorbild ebenso wie die zum Heck rund auslaufende Scheibe in C-Form – diese betonte schon beim klassischen Ford Capri die rasant abfallende Coupé-Linie. Genau wie den Explorer können Kunden auch den Capri mit Heckantrieb in zwei Batteriegrößen sowie mit Allradantrieb ordern.

Ein besonderes Highlight auf dem Open Space am Odeonsplatz bildet die Weltpremiere des Ford Ranger Plug-in-Hybrid MS-RT. In Zusammenarbeit mit den Spezialisten von MS-RT hat Ford Pro die elektrifizierte Variante von Europas beliebtestem Pick-up (1) noch extrovertierter und dynamischer gestaltet. Das muskulöser ausgeführte Karosseriedesign und die einzigartigen Ausstattungsdetails gehen mit einer rein elektrischen Reichweite von bis zu 40 Kilometern (2) und 697 Newtonmetern einher – dem stärksten Drehmoment, das je ein Ford Ranger zu bieten hatte. Bei MS-RT handelt es sich um eine Ausgründung von M-Sport, dem Rallye-Partner von Ford.

Rein elektrisch mit Top-Komfort und Racing-Look: Ford E-Tourneo Custom MS-RT

Eine außergewöhnliche Veredlung ließen die Motorsport-Spezialisten von MS-RT auch dem elektrischen Personentransporter von Ford zukommen, der auf der IAA Mobility als E-Tourneo Custom MS-RT debütiert. Die neue Modellvariante zielt auf Privatkunden und Unternehmen, die mit ihrem Fahrzeug ein besonderes Statement setzen wollen. Mit seinem attraktiven Racing-Look, exklusiven Ausstattungsmerkmalen und einer Leistung von bis zu 210 kW (285 PS) bietet der E-Tourneo Custom MS-RT bis zu acht Passagieren ein besonderes Reiseerlebnis.

Weitere Informationen:

Neuer Ford Ranger MS-RT Plug-in-Hybrid und E-Tourneo Custom MS-RT | Ford Media Center

Die Weltneuheit dient als Blickfang und Inspiration für den IAA Summit. Auf dieser B2B-Plattform für Fachbesucher treffen sich vom 9. bis 12. September die führenden Innovatoren und Vordenker der Branche, um die neuesten Technologien, Trends und Lösungen zu präsentieren.

__________

1)       Basierend auf den von S&P Global Mobility 2024 erhobenen Zulassungsdaten in Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Spanien, Rumänien, Schweden, Schweiz, Tschechien und Ungarn.

2)       Bei voller Aufladung: Die nach dem WLTP-Verfahren ermittelte elektrische Reichweite von bis zu 40 Kilometer gilt für eine verfügbare Konfiguration. Die tatsächliche Reichweite kann aufgrund unterschiedlicher Faktoren (Wetterbedingungen, Fahrverhalten, Fahrzeugzustand, Alter der Lithium-Ionen-Batterie) variieren.

__________

Energieverbrauch (kombiniert) / CO2-Emissionen (kombiniert): Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren WLTP (Worldwide harmonised Light-duty vehicles Test Procedures) ermittelt.

Weitere Angaben finden Sie hier: www.ford.de/energie

Elektrische Reichweite: Gemäß dem Messverfahren WLTP (Worldwide harmonised Light-duty vehicles Test Procedures) ist bei voll aufgeladener Batterie eine Reichweite bis zur genannten, zertifizierten elektrischen Reichweite – je nach vorhandener Serien- und Batterie-Konfiguration – möglich. Die tatsächliche Reichweite kann aufgrund unterschiedlicher Faktoren (z.B. Wetterbedingungen, Fahrverhalten, Streckenprofil, Fahrzeugzustand, Alter und Zustand der Lithium-Ionen-Batterie) variieren.

Explorer/ Explorer Premium RWD mit Extended-Range-Batterie

Explorer/ Explorer Premium AWD mit Extended-Range-Batterie

Nutzbare Batteriekapazität

77 kWh

79 kWh

Gleichstrom-Ladezeit

10 – 80% (2)

ca. 28 min.

ca. 26 min.

Maximale Schnellladeleistung

135 kW

185 kW

Maximale Wechselstrom-Ladeleistung

11 kW

11 kW

Maximale Leistung

210 kW (286 PS)

Werbung

250 kW (340 PS)

Max. Drehmoment Heckmotor

545 Nm

545 Nm

Max. Drehmoment Frontmotor

134 Nm

WLTP-Reichweite

555-602 km

516-566 km

Stromverbrauch

15,1-13,9kWh/100 km

17,0-15,7 kWh/100 km

Höchstgeschwindigkeit

180 km/h

180 km/h

Beschleunigung 0 –100 km/h

6,4 s

5,3 s

* Energieverbrauch (kombiniert) Standard Range RWD (vorläufige Werte**: 1: 17,9 – 15,5 kWh/100 km; CO2-Emissionen (kombiniert): 0 g/km; CO2-Klasse: A; elektrische Reichweite (2): 325 – 384 km

Energieverbrauch (kombiniert) Extended Range RWD**: 15,1 – 13,9 kWh/100 km; CO2-Emissionen (kombiniert): 0 g/km; CO2-Klasse: A; elektrische Reichweite (2): 555 – 602 km

Energieverbrauch (kombiniert) Extended Range AWD**: 17,0 – 15,7 kWh/100 km; CO2-Emissionen (kombiniert): 0 g/km; CO2-Klasse: A; elektrische Reichweite (2): 516 – 566 km

** Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren WLTP (Worldwide harmonised Light-duty vehicles Test Procedures) ermittelt.

1)  Der Weltrekord wurde von der unabhängigen Prüforganisation RecordSetter überprüft und an verschiedenen Orten auf der Welt überwacht. Für die Rekordmarke mussten Lexie Alford und der Explorer mindestens 28.968 km zurücklegen, zwei antipodische Punkte passieren und mindestens fünf Kontinente bereisen. Die Reise musste ausserdem am selben Ort beginnen und enden.

2)  Angestrebte Reichweiten und Ladezeiten basieren auf herstellergeprüften Werten und Berechnungen nach dem WLTP-Fahrzyklus. Die tatsächliche Reichweite variiert je nach Bedingungen wie äusseren Einflüssen, Fahrverhalten, Fahrzeugwartung, Alter und Gesundheitszustand der Lithium-Ionen-Batterie.

3)  Die Apps FordPass und FordPass Pro sind mit ausgewählten Smartphone-Plattformen kompatibel und per Download erhältlich. Dabei können kostenpflichtige Nachrichten- und Datentarife anfallen.

4)  Die zulässigen Anhängelasten können je nach Beladung, Fahrzeugkonfiguration, Ausstattungsniveau und Anzahl der Passagiere variieren.

5)  Fracht- und Ladekapazitäten werden durch das Fahrzeug-Gesamtgewicht und die Achslastverteilung begrenzt. Die maximale Nutzlast variiert und hängt – je nach Ausstattung und Fahrzeugkonfiguration – vom Leergewicht ab. Ein Etikett am Türrahmen weist auf die Tragfähigkeit des bestimmten Modells hin.

6)  Erfordert ein Telefon mit aktivem Datendienst und kompatibler Software. SYNC Move kontrolliert keine Produkte von Drittanbietern während der Nutzung. Drittanbieter sind allein für ihre jeweilige Funktionalität verantwortlich.

7)  Das drahtlose Qi-Laden ist möglicherweise nicht mit allen Mobiltelefonen kompatibel.

8)  Apple CarPlay™ ist ein eingetragenes Warenzeichen der Apple Inc.; Android™ und Android Auto™ sind eingetragene Warenzeichen von Google Inc.

9)  BANG & OLUFSEN© 2021 und B&O© 2021, BANG & OLUFSEN™ und B&O™ sind eingetragene Marken der Bang & Olufsen Gruppe. Lizensiert durch Harman Becker Automotive Systems Manufacturing Kft. Alle Rechte vorbehalten.

10 Fahrerassistenzsysteme sind Zusatzfunktionen und ersetzen nicht die Aufmerksamkeit und das Urteilsvermögen des Fahrers sowie die Notwendigkeit, das Fahrzeug zu kontrollieren.

Die Ford-Werke GmbH ist ein deutscher Automobilhersteller und Mobilitätsanbieter mit Sitz in Köln. Das Unternehmen beschäftigt an den Standorten Köln, Saarlouis und Aachen rund 19.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seit der Gründung im Jahr 1925 haben die Ford-Werke mehr als 47 Millionen Fahrzeuge produziert. 

Die weltweit tätige US-amerikanische Marke Ford, die seit über 100 Jahren eng mit Europa verbunden ist, setzt sich für Bewegungsfreiheit ein, die Hand in Hand geht mit dem Schutz unseres Planeten und unserer Mitmenschen. Der Ford+ Plan des Unternehmens mit den Geschäftsbereichen Model E, Ford Pro und Ford Blue beschleunigt den europäischen Wandel hin zu einer rein elektrischen und klimaneutralen Zukunft bis 2035. Das Unternehmen treibt die Umstellung mit kühnen neuen Elektrofahrzeugen voran, die alle mit Blick auf die europäischen Autofahrer entwickelt wurden. Ford bietet innovative Dienstleistungen, die Menschen verbinden, Gemeinschaften wachsen und Unternehmen florieren lassen. Zu den Aktivitäten des Unternehmens, das Ford-Fahrzeuge in 50 europäischen Märkten verkauft und wartet, gehören auch die Ford Motor Credit Company, die Ford Customer Service Division und 14 Produktionsstätten (acht eigene und sechs nicht konsolidierte Joint-Venture-Standorte) mit vier Zentren in Köln (Deutschland), Valencia (Spanien) und den Joint Ventures in Craiova (Rumänien) und Kocaeli (Türkei). Ford beschäftigt in seinen eigenen Werken und konsolidierten Joint Ventures rund 34’000 Mitarbeitende. Einschliesslich der nicht konsolidierten Unternehmen sind in ganz Europa rund 57’000 Mitarbeitende beschäftigt. Weitere Information über das Unternehmen, seine Produkte und Ford Credit finden Sie unter corporate.ford.com.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen

Quelle & Copyright für Texte und Fotos: Ford Media, Ford AG.

Teilen:
Werbung

Weitere Artikel

Ranger und Explorer and der IAA Mobility 2025 in München Ford Ranger: Energieverbrauch – Alle Varianten des Ford Ranger sind in Deutschland als Lkw homologiert Ford Explorer Standard Range: Energieverbrauch (kombiniert): 17,5 – 16,3 kWh/100 km; CO2-Emissionen (kombiniert): 0 g/km; CO2-Klasse: A; Elektrische Reichweite: 352 – 378 km Ford Explorer

Flexibler Alleskönner mit Rennsport-DNA MS-RT-Versionen des Pick-up-Bestsellers mit Plug-in-Hybridantrieb und des elektrischen E-Tourneo Custom kombinieren sportlichen Rallye-Look mit uneingeschränkter Vielseitigkeit Ranger MS-RT Plug-in-Hybrid vereint elektrische Reichweite mit optimierter Aerodynamik und spezieller Fahrwerksabstimmung sowie außergewöhnlichen Interieur-Details KÖLN, 3. September 2025 – Entwickelt, um selbst besonders herausfordernde Arbeitsaufgaben und Freizeitabenteuer souverän zu

Finden Sie Ihren Händler in Ihrer Nähe

      Immer auf dem neusten Stand

      Tragen Sie sich in den Newsletter ein

        Hiermit stimme ich der regelmässigen Zusendung des Newsletters und Einrichtung eines persönlichen Mitglied-Zugangs zu und akzeptiere die Datenschutzbestimmungen. Es entstehen für mich keine Kosten. Natürlich kann ich kann den Newsletter und die kostenlose Mitgliedschaft jederzeit abbestellen.